Eigenständige Jugendpolitik bezeichnet einen Politikansatz, der die Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren in den Mittelpunkt ressortübergreifenden politischen Handelns stellt. Er folgt den Leitlinien für eine Eigenständige Jugendpolitik und ist in die Jugendstrategie 2015-2018 „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ eingebunden.
Eine besonders wichtige Rolle spielt die kommunale Ebene, welche räumlich und politisch den jugendlichen Lebenswelten am nächsten ist. Aber auch Bund und Länder bekennen sich mit konkreten Initiativen und Beschlüssen zur Eigenständigen Jugendpolitik, so geschehen mit einem Beschluss des Bundesrates in 2013. Einzelne Länderprogramme und -initiativen mit explizitem Bezug zur Eigenständigen Jugendpolitik existieren bereits in Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz.
Auf Bundesebene ist die Eigenständige Jugendpolitik im Koalitionsvertrag verankert. Von einer neuen, ressortübergreifenden Jugendpolitik ist darin die Rede, von einer „Jugendpolitik, die die Belange aller jungen Menschen im Blick hat“. Freiräume, Chancen und Rückhalt stehen ebenso im Vertrag wie ein Jugend-Check, der Maßnahmen auf die Vereinbarkeit mit den Interessen junger Menschen überprüft. Außerdem will die Bundesregierung die Partizipation und das Engagement Jugendlicher stärken und für mehr Anerkennung sorgen. Viele der Einzelvorhaben der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ wurden im Dialogprozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik immer wieder gefordert: die Stärkung des Themas „Jugend“ in der Demografiestrategie des Bundes, eine explizite Befassung durch den Kinder- und Jugendbericht, eine wirksame Jugendbeteiligung und eine Weiterentwicklung der Maßnahmen und Angebote im Bereich e-Partizipation. Darüber hinaus liegen verschiedene Modellprojekte im Verantwortungsbereich des Bundes und er unterstützt im Rahmen des Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans 42 innovative Projekte zur Förderung der Eigenständigen Jugendpolitik.
Alle genannten Maßnahmen sind den Leitlinien für eine Eigenständige Jugendpolitik verpflichtet. Diese geben einen kompakten Überblick über die Beweggründe und Anforderungen eines ganzheitlichen jugendpolitischen Ansatzes.
Material zum Download
- Faltblatt „Was ist Eigenständige Jugendpolitik?” (PDF 5MB)
- Publikation „Eigenständige Jugendpolitik – Dialogprozess, Leitlinien, Herausforderungen“ (PDF 7,8MB)
Aktuelle informationen
15. Kinder- und Jugendbericht und Broschüre „Jugend ermöglichen” vorgestellt

01.02.2017
Der 15. Kinder- und Jugendbericht zeichnet ein aktuelles Bild der Lebenslagen und des Alltagshandelns Jugendlicher und junger Erwachsener und untersucht die Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen. Mit der ergänzenden Jugendbroschüre zum Bericht möchte das Bundesjugendministerium dazu beitragen, dass nicht nur die Fachwelt über den 15. Kinder- und Jugendbericht und über Anforderungen an eine jugendgerechte Politik und Gesellschaft diskutiert. Angesprochen werden sollen alle Interessierten, insbesondere aber die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um die es im Bericht geht.
Interview mit Vivienne Fey (JugendPolitikTage 2017) zu Politischer Bildung

15.06.2017
Politische Bildung ist spätestens seit dem 15. Kinder- und Jugendbericht wieder in aller Munde. Wir haben uns mit Vivienne Fey zu dem Thema unterhalten. Die 17-jährige Schülervertreterin aus Hessen war Teilnehmerin bei den JugendPolitikTagen 2017.
Gefährlich? Gefährdet? Oder angepasst? Wie sind sie denn nun? – Ein Interview über die Wahrnehmung von Jugendlichen

16.12.2016
Die Jugendstrategie wendet sich gegen eine wirklichkeitsferne Darstellung und gegen das Übergehen von Jugendlichen und ihren Themen. Sie möchte dazu anregen, die lebendige Vielfalt jugendlicher Lebenswelten in vollem Umfang wahrzunehmen. Um die Bedeutung und Funktion von Jugendbildern sowohl aus der jugendlichen als auch aus der erwachsenen Perspektive zu beleuchten, haben wir mit Prof. Dr. Hafeneger von der Philipps-Universität Marburg und Amanda Beser, Jugendredakteurin bei jup!, zum Thema gesprochen.
Praxis im Portrait - gemeinsam unterwegs

16.12.2016
Im Projekt „gemeinsam unterwegs” kooperieren der Sozialdienst katholische Frauen Gesamtverein e.V. (SkF) und die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Bundesamt e.V. (DPSG). Durch die Zusammenarbeit von erzieherischen Hilfen und einem Jugendverband werden Kindern und Jugendlichen mit schwierigeren Startbedingungen neue Wege zu jugendverbandlichen Angeboten eröffnet.
„Das Reden über die Jugend“ – Welche Bedeutung haben Jugendbilder für eine jugendgerechte Gesellschaft?

16.12.2016
Gemeinsam für eine jugendgerechtere Gesellschaft zu handeln, ist nur möglich, wenn sich alle angesprochen fühlen, realistische Jugendbilder zu verbreiten, die Jugendliche in ihrer Vielfalt mit all ihren Potentialen darstellen. So kann jungen Menschen ernsthaft eine höhere Anerkennung in der Gesellschaft verschafft werden.
JES! Jung. Eigenständig. Stark. - Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz

20.07.2015
Unter dem Motto „JES! Jung. Eigenständig. Stark.“ wird Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen eines Fachtages am 20. Juli in Mainz, an dem rd. 180 Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, aus Schulen und Jugendliche selbst teilgenommen haben, wurden die drei Leitziele und neun Handlungsfelder vorgestellt.
Mehr als ein Leitbild?! Ein Interview über den Anspruch, Jugend immer mitzudenken

21.04.2015
Kann jugendgerechtes Handeln tatsächlich verbindlich werden? Was muss dafür geschehen? Oder kann dieser Grundsatz nicht mehr sein als ein Leitbild für die ohnehin schon Überzeugten? Oder handelt es sich gar nur um eine Vision? Wir haben Immanuel Benz (stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings) und Jürgen Schattmann (Leiter der Gruppe Jugend im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen) dazu befragt.
Verbindlich, förderlich, illusorisch? Handlungsansätze, um die "Belange der Jugend" zu berücksichtigen

21.04.2015
„Bei allen Gestaltungsprozessen unserer Gesellschaft sind die Belange junger Menschen zu berücksichtigen und mitzudenken.“ Das ist einer der Grundsätze der Eigenständigen Jugendpolitik, die in der neuen Jugendstrategie 2015-2018 „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ umgesetzt wird. Jetzt gilt es, Leitlinien und Grundsätze nicht mehr nur zu fordern, sondern auch mit Leben zu füllen.